Highlights
Korallengärten
Familienfreundlich
Schnorcheln
Schildkröten
Tauchen im Oman
Dem Tauchen im Oman haftet noch der Reiz des Unbekannten an. Große Besuchermassen fehlen, und so finden die Tauchgänge hier in einem eher kleinen Rahmen statt. Die Unterwasserwelt des Sultanats wird geprägt von beeindruckenden Fels- und Korallenformationen, an denen sich riesige Fischschwärme tummeln. Begegnungen mit Schildkröten, Clownfischen, Kalmaren, Muränen und diversen Rochenarten sind an der Tagesordnung. Auch Leopardenhaie sind hier anzutreffen.
Am bekanntesten sind die Tauchgebiete in der Region um Muskat und in der nördlichen Enklave Musandam. Wenig erforscht und eher noch ein Geheimtipp sind dagegen die Gewässer rund um Mirbat und die Hallaniyat-Inseln in der Dhofar-Region, im äußersten Süden des Landes. Meeresflora und -fauna sind dort so gut wie unberührt, und selbst Tauchen von Land aus bietet spektakuläre Erlebnisse. Zu beachten ist, dass Sichtweiten wie in Ägypten nicht erwartet werden können. Als noch junges Tauchgebiet sind auch Garantien hinsichtlich des Unterwasserlebens kaum möglich. Durch das sehr planktonreiche Wasser hat der Taucher hier aber auf jeden Fall die große Chance, viele Großfische zu sehen. Je nach Jahreszeit halten sich hunderte Schildkröten und Delfine in den Buchten auf, und mit etwas Glück kann man sogar Buckelwalen begegnen. Auch für Makro-Liebhaber ist Mirbat ein Paradies.
Oman – Land und Leute
Der Oman ist ein Land, das einen erhabenen Wohlstand genießt, dabei jedoch großen Wert auf seine alten Traditionen legt. Das Sultanat beeindruckt neben vielen anderen Dingen durch seine gepflegten Städte, die direkt den Geschichten aus 1001 Nacht entnommen zu sein scheinen. Dazu kommen markante Wüstenlandschaften, entlegene Bergregionen, wunderschöne Strände und eine einzigartige Flora und Fauna. Das dünn besiedelte Land wird von einem überaus gastfreundlichen Volk bewohnt. Die Weltoffenheit der Menschen äußert sich auch darin, dass der Oman als einziges Land im Arabischen Golf christliche Kirchen und Hindutempel erlaubt. Er gilt als überaus sicheres, familienfreundliches Reiseland.
Verschiedene Stätten des Oman wurden als UNESCO-Welterbe ausgezeichnet. Als besonders sehenswert gilt dabei die Festung Bahla, welche in der Region Dakiliya liegt und über traditionelle Märkte, verwinkelte Wege und antike Moscheen verfügt. Das Original der Festung, welche noch heute von einer etwa 13km langen Mauer umschlossen wird, wurde bereits im dritten Jahrtausend vor Christus errichtet. Empfehlenswert ist auch ein Besuch in der Oasenstadt Nizwa, einem wichtigen Markt- und Handelszentrum. Sie eignet sich ideal als Ausgangspunkt für Tagesausflüge in die reizvolle Umgebung.
Ein Tauchurlaub im Oman lässt sich sehr gut mit Natur- und Kulturrundreisen verbinden.
Steckbrief
Flugzeit:
6 Stunden
Währung:
Omanischer Rial (OMR)
Landessprache:
Arabisch, Englisch
Zeitverschiebung:
+3 Stunden
Klimazone:
An den Küsten subtropisch, im Landesinneren Wüstenklima
Wassertemperatur:
23-30 Grad
Maskat / Muscat
Die Stadt Maskat (auch: Muscat) unterscheidet sich deutlich von anderen Orten der Region. Sie gilt als sehr wohlhabend, versucht jedoch nicht, die glitzernde Welt der modernen Wolkenkratzer zu kopieren, wie man sie beispielsweise in Dubai findet. Stattdessen wird in der Hauptstadt des Landes viel Wert auf Tradition und Stil gelegt. Strenge Bauvorschriften verleihen Maskat ein außergewöhnlich schönes, einheitliches Stadtbild.
Die Dhofar-Region
Dhofar ist die größte Provinz des Sultanats und liegt im Süden des Landes. Die Landschaft in dieser Region ist einzigartig: Die Dünen des Rub al Khali türmen sich auf wie hohe Gebirge, und die tiefen Canyons, die sich vom Küstengebirge in Mäandern nach Norden in die Ebene einfressen, wirken fast urzeitlich. Von Juni bis September wird die Provinz von den Ausläufern des Monsuns gestreift. Der Regen verwandelt die Landschaft in ein grünes Paradies inmitten einer Wüstenlandschaft, und die Temperaturen im Sommer fallen hier etwas angenehmer als im übrigen Land aus.
Salalah ist die Hauptstadt der Region. Sie ist malerisch gelegen und wird von weißen, tropischen Sandstränden gesäumt. Papaya- und Mangobäume, Bananenstauden und Kokospalmen prägen das bunte Bild der Stadt. Die traditionellen Gewürz- und Weihrauchmärkte, interessante Moscheen und verschiedene Ausgrabungsstätten machen sie zu einem lohnenswerten Ziel. Daneben bieten weitere Orte ein echtes lokales Ambiente, fast vollständig frei von touristischen Einflüssen: Taka, Mirbat, Sada, Schalim, Dalkut, Rakhyut, Thamrit, Mokshin, Al Mazuna und die Halaniyat-Inseln.
Allgemeine Hinweise
Bitte beachten Sie: Deutsche, österreichische und schweizerische Staatsangehörige benötigen zur Einreise nach Oman ein Visum. Dieses muss seit der Eröffnung des neuen Flughafens am 21. März 2018 grundsätzlich als e-Visum bei der Royal Oman Police beantragt werden: https://evisa.rop.gov.om/
Wertvolle Tipps für die Beantragung des Visums finden Sie unter http://www.oman.de/omanreisen/einreise-ueberblick-online-visa/.