Ihr Weg zu uns
Rufen Sie uns an

Schicken Sie uns Ihre Anfrage

Chatten Sie mit uns

M/V Ortelius

Die M/V Ortelius wurde 1989 in Gdynia, Polen, unter dem Namen Marina Svetaeva gebaut und diente ursprünglich der Russischen Akademie der Wissenschaften (RAS) für spezielle Forschungs- und Versorgungseinsätze.

Benannt wurde die Ortelius – ebenso wie das Schwesterschiff Plancius – nach einem bedeutenden niederländisch-flämischen Kartographen: Abraham Ortelius (1527–1598). Er veröffentlichte 1570 mit dem Theatrum Orbis Terrarum den ersten modernen Weltatlas. Dieses Werk galt seinerzeit als das teuerste Buch, das je gedruckt worden war, und markierte einen Meilenstein in der Geschichte der Kartographie.

Heute ist die Ortelius vor allem in polaren Regionen im Einsatz und bietet Expeditionsreisen in die Arktis, Antarktis und subantarktische Inselwelten an. Dank ihrer robusten Bauweise als ehemaliges Forschungsschiff ist sie besonders geeignet für Fahrten in abgelegene und eisreiche Gebiete – etwa zu den Falklandinseln, Südgeorgien oder in das Weddellmeer. An Bord erleben Gäste eine intensive, naturkundlich geprägte Reise mit Fokus auf Tierbeobachtungen, Landschaftserkundung und wissenschaftlich fundierten Vorträgen.

Allgemeine Informationen

Reisezeit: Juni - September und November - April

Touren:

  • Eisbären-Special in Nord-Spitzbergen
  • Spitzbergen
  • Nordlicht-Safari (Scoresbysund, Ost-Grönland) - mit Tauchen
  • Polarkreis, Antarktische Halbinsel - mit Tauchen
  • u.a.

Weitere Informationen zu den Reisezielen: 

Informationen zum Veranstalter:

Das Schiff

Die M/V Ortelius verfügt über die höchste Eisklassifizierung UL1, entsprechend der Klasse 1A. Dadurch ist sie bestens geeignet für Fahrten durch einjähriges Meereis sowie mehrjähriges Packeis und erfüllt höchste Anforderungen an Sicherheit und Seetüchtigkeit in polaren Regionen. Für einen zuverlässigen Schiffsbetrieb sorgt eine 24-köpfige, international erfahrene nautische Crew.

An Bord befinden sich ein Restaurant, eine Bar, ein Vortragsraum und eine Panorama-Lounge, die gleichzeitig als Beobachtungsdeck dient. Die Brücke ist offen zugänglich, sodass Gäste bei der Navigation zusehen können. Die MS Ortelius wird von einer erfahrenen nautischen Crew betrieben und begleitet von einem internationalen Expeditionsteam, das auf wissenschaftliche Fachgebiete wie Biologie, Geologie und Fotografie spezialisiert ist. Die Atmosphäre an Bord ist ungezwungen und legt den Fokus ganz auf das gemeinsame Expeditionserlebnis.

Eine Kleiderordnung gibt es nicht, schließlich sind Sie ja auf Expeditionsreise! Da ist es wichtig, dass Sie bequeme, warme und funktionale Kleidung (in mehreren Lagen) für die anstehenden Aktivitäten tragen. Bedenken Sie auch, dass Sie Vieles vom mitunter rutschigen Deck aus zu sehen bekommen. Tragen Sie also am besten feste Schuhe mit rutschfester Sohle und halten Sie immer Ihren Anorak bereit, damit Sie bei der Lautsprecheransage "Wale!!!" auch gleich in Beobachtungsposition gehen können.

Fertiggestellt1989
Breite17,61
Länge91,25
Motoren6ZL 40/48 SULZER
Internetja
Kabinen4 × Vier-Personen-Kabinen (Quadruple Porthole), 26 × Zwei-Bett-Porthole-Kabinen (Twin Porthole), 12 × Zwei-Bett-Fenster-Kabinen (Twin Window), 2 × Deluxe-Zweibett-Kabinen (Twin Deluxe), 6 × Superior-Kabinen
Sonnendecksnein
NitroxNein
SicherheitSicherheitsausrüstung gemäß der Vorschriften der International Maritime Organization, (IMO) und Safety of Life at Sea (SOLAS).
Tauchboote10 x Zodiacs mit jeweils 60 PS Yamaha Motoren
Gästebelegung max.108

Kabinen

Das Schiff bietet Platz für bis zu 108 Passagiere in 50 Kabinen. Die Einrichtung ist schlicht, aber zweckmäßig. Die Kabinen bieten ausreichend Stauraum und moderne Standards wie Flachbildfernseher, Haartrockner und Safe. WLAN ist in allen Kabinen gegen Gebühr verfügbar. Der Fokus liegt auf praktischer Ausstattung für aktive Expeditionsteilnehmer, ohne auf grundlegenden Komfort verzichten zu müssen.

Es gibt:

  • 4 × Vier-Personen-Kabinen (Quadruple Porthole)
  • 26 × Zwei-Bett-Porthole-Kabinen (Twin Porthole)
  • 12 × Zwei-Bett-Fenster-Kabinen (Twin Window)
  • 2 × Deluxe-Zweibett-Kabinen (Twin Deluxe)
  • 6 × Superior-Kabinen

Exkursionen & Landgänge

Tägliche Landgänge und Fahrten mit den bordeigenen Zodiacs gehören zum festen Programm – immer abhängig von Wetter, Eis und regionalen Gegebenheiten. Das Expeditionsteam begleitet die Gäste nicht nur bei den Anlandungen, sondern hält auch spannende Vorträge an Bord, die das Erlebte wissenschaftlich und kulturell einordnen.

Auf ausgewählten Routen, vor allem in der Antarktis, kommen auch zwei Helikopter zum Einsatz, etwa für Anflüge zu Kaiserpinguin-Kolonien oder besonders abgelegene Regionen wie das Rossmeer. Darüber hinaus werden bei bestimmten Reisen auch Aktivitäten wie Schneeschuhwandern, Bergsteigen, Kajakfahren oder Polartauchen angeboten.

Das Abenteuer steht dabei immer im Vordergrund – mit dem Anspruch, möglichst tief in die entlegenen Naturräume vorzudringen und authentische Expeditionserlebnisse zu ermöglichen. Jeder Tag bringt neue Eindrücke, und Flexibilität ist dabei ein zentraler Bestandteil der Reise.

Ein offenes Wort zu Ihrer Fitness

Für diese Expeditions-Fahrten sollten Sie in guter körperlicher Verfassung sein und problemlos pro Tag einige Stunden gehen können. Die Expedition ist schiffsbasiert und setzt eine durchschnittliche Alltagsfitness voraus. Obwohl Sie so viel Zeit als möglich an Land verbringen, steht es Ihnen jederzeit offen, an Bord zu bleiben. Um die meisten Ausflüge mitmachen zu können, müssen Sie die steile Landungsbrücke zum / vom Zodiac hinunter und hinauf gehen können. Selbstverständlich sind Ihnen die Crew-Mitglieder beim Ein- und Ausstieg in die Boote behilflich. Nach einigen Tagen, wird Ihnen das aber ohnehin viel leichter fallen als ganz am Anfang. An Land kann es glatt und felsig sein. Sie reisen schließlich in die entlegensten Regionen unseres Planeten. Bitte bedenken Sie, dass es hier ausschließlich eine medizinische Basisversorgung gibt. Damit ist die Expedition nicht geeignet für Personen, die an einer schweren Krankheit leiden und/oder tägliche medizinische Versorgung benötigen.


Buchungsanfrage

Persönliche Daten

Angaben zum gewünschten unverbindlichen Reiseangebot

Ihre Ansprechpartner

Robert Wilpernig

Robert Wilpernig

Mail
info@wirodive.de
Tel
+49 (0) 8761 724 8000
Peter Schulze

Peter Schulze

Mail
peter@wirodive.de
Tel
+49 (0) 8761 724 8050
Jetzt anfragen