Die M/V Plancius ist ein ehemaliges Forschungsschiff der holländischen Marine. Zwischen 2008 und 2009 wurde es zum Kreuzfahrtschiff für Expeditionen in die Arktis und Antarktis umgebaut. Dementsprechend ist das Schiff ausgelegt und der Schiffsrumpf eisverstärkt, Eisklasse 1A. Benannt wurde es nach dem holländischen Astronomen, Kartographen, Geologen und Pfarrer Petrus Plancius.
Die Plancius ist mit hochmoderner Technik (entsprechend der geltenden SOLAS-Regularien) und einem ansprechenden Innendesign ausgestattet. Sie ist beim Lloyd's Register in London registriert und fährt unter niederländischer Flagge. Mit ihrem Diesel-Elektrik-Antriebssystem werden Lärm und Vibration der Motoren deutlich spürbar reduziert. Die drei Dieselmotoren haben jeweils 1.230 PS und bringen das Schiff auf eine maximale Geschwindigkeit von 10 - 12 Knoten.
Das Schiff ist 79 Meter lang und und voll auf die Bedürfnisse von kleinen und mittelgroßen Naturreisegruppen abgestimmt. Fahrten mit der M/V Plancius haben dabei noch Expeditionscharakter; auf Luxus wird bewusst verzichtet.
Allgemeine Informationen
Reisezeit: Juni - September und Oktober - Mai
Touren:
- Eisbären-Special in Nord-Spitzbergen
- Spitzbergen
- Atlantische Odyssee
- Nordlicht-Safari (Scoresbysund, Ost-Grönland)
- Wal-Safari in der Antarktis
- Falkland und Südgeorgien
- Polarkreis, Antarktische Halbinsel - mit Tauchen
- u.a.
Weitere Informationen zu den Reisezielen:
Informationen zum Veranstalter:
Das Schiff
Die M/V Plancius bietet eine einladende, funktionale Umgebung für Expeditionsreisende, ohne auf Komfort zu verzichten. Das großzügige Restaurant überzeugt mit abwechslungsreicher Küche und gemütlicher Atmosphäre. Der beliebteste Treffpunkt an Bord ist die Panorama-Lounge mit Bar auf Deck 5 – ein Ort mit grandioser Aussicht auf die vorbeiziehende Eiswelt, perfekt zum Entspannen, für Gespräche oder einen Kaffee mit Blick aufs Packeis. Zusätzlich laden weitläufige Außendecks – insbesondere das umlaufende Deck 3 – zur Wildtierbeobachtung und zum Staunen über die majestätische Polarlandschaft ein.
Die Betreuung durch die internationale Crew ist herzlich und professionell zugleich. Die nautische Mannschaft besteht aus 17 Seeleuten, unterstützt durch 19 Hotelmitarbeitende – darunter sechs Köche, ein Hotelmanager, ein Steward-Barkeeper sowie elf Kabinen- und Servicekräfte. Das Expeditionsteam besteht je nach Region aus sieben (Antarktis) bis acht (Arktis) Experten, darunter erfahrene Guides, Naturwissenschaftler und ein Expeditionsleiter. Ein Schiffsarzt steht für medizinische Notfälle stets bereit.
Während der Reise erwartet die Gäste ein abwechslungsreiches Programm aus Fachvorträgen, Dokumentationen und Filmvorführungen. Dabei geht es um die außergewöhnliche Tierwelt, die geologischen Besonderheiten der Region, die klimatischen Bedingungen sowie die faszinierende Entdeckungsgeschichte der Arktis und Antarktis. Diese Inhalte ergänzen das tägliche Erleben draußen in der Natur und vertiefen das Verständnis für die besuchten Regionen.
Eine Kleiderordnung gibt es an Bord nicht – im Gegenteil: Praktikabilität ist alles. Warme, mehrlagige Kleidung ist ein Muss, ebenso feste, rutschfeste Schuhe. Das Deck kann glitschig sein, und spontane Tierbeobachtungen gehören zur Tagesordnung. Sobald das Signal "Wale!" über die Lautsprecher ertönt, sollte der Anorak griffbereit sein – und die Kamera ebenso.
Technische Daten
Fertiggestellt | 1976 |
---|---|
Breite | 14,5 |
Länge | 89 |
Motoren | 3 Maschinen mit insgesamt 3700 PS, dieselelektrische Kraftübertragung |
Internet | ja |
Kabinen | 10 × Superior-Kabinen, 2 × Deluxe-Kabinen, 35 × Twin-Kabinen, 2 × Triple-Kabinen, 4 × Quadruple-Kabinen |
Sonnendecks | nein |
Nitrox | Nein |
Sicherheit | Das Schiff erfüllt die Sicherheitsrichtlinien der Organisationen International Maritime Organisation (IMO) sowie Safety of Life at Sea (SOLAS). |
Tauchboote | 10 Mark V Zodiacs mit jeweils 40 PS Viertakt-Außenbordmotoren |
Gästebelegung max. | 108 |
Kabinen
An Bord der M/V Plancius finden bis zu 108 Passagiere Platz. In insgesamt 53 Außenkabinen wohnen die Gäste komfortabel und funktional zugleich – mit direktem Blick auf das Meer durch Fenster oder Bullaugen.
Alle Kabinen verfügen über ein eigenes Bad mit Dusche und WC und bieten ausreichend Stauraum für persönliche Ausrüstung. Die Einrichtung ist schlicht, aber zweckmäßig – perfekt abgestimmt auf die Anforderungen einer echten Expeditionsreise.
Zur Auswahl stehen zehn Superior-Kabinen mit großen Fenstern und zusätzlichem Sitzbereich, zwei geräumige Deluxe-Kabinen am Heck des Schiffs, 35 Twin-Kabinen (davon die meisten mit zwei Einzelbetten nebeneinander oder in L-Form), zwei Dreibett-Kabinen sowie vier Vierbett-Kabinen – letztere mit Etagenbetten, ideal für Familien oder kleine Gruppen.
Exkursionen & Landgänge
Täglich gehen Sie auf Erkundungstour an Land, vorausgesetzt, die Wetter- und Eissituation lässt das zu. Sie werden reichlich Zeit haben, um sich ausgiebig an Fauna, Flora, Geografie und Geschichte der angefahrenen Orte zu erfreuen. Grundsätzlich kann - sofern Wetter & Eis passen - auch auf die Wünsche der Gäste eingegangen werden.
Insgesamt 10 Mark V Zodiacs mit jeweils 40 PS Viertakt-Außenbordmotoren bringen Sie sicher an Land und wieder zurück an Bord.
Ein offenes Wort zu Ihrer Fitness
Für diese Expeditions-Fahrten sollten Sie in guter körperlicher Verfassung sein und problemlos pro Tag einige Stunden gehen können. Die Expedition ist schiffsbasiert und setzt eine durchschnittliche Alltagsfitness voraus. Obwohl Sie so viel Zeit als möglich an Land verbringen, steht es Ihnen jederzeit offen, an Bord zu bleiben. Um die meisten Ausflüge mitmachen zu können, müssen Sie die steile Landungsbrücke zum / vom Zodiac hinunter und hinauf gehen können. Selbstverständlich sind Ihnen die Crew-Mitglieder beim Ein- und Ausstieg in die Boote behilflich. Nach einigen Tagen, wird Ihnen das aber ohnehin viel leichter fallen als ganz am Anfang. An Land kann es glatt und felsig sein. Sie reisen schließlich in die entlegensten Regionen unseres Planeten. Bitte bedenken Sie, dass es hier ausschließlich eine medizinische Basisversorgung gibt. Damit ist die Expedition nicht geeignet für Personen, die an einer schweren Krankheit leiden und/oder tägliche medizinische Versorgung benötigen.
