Grönland und Spitzbergen lassen sich wohl kaum stilvoller und unmittelbarer erleben als an Bord der S/V Rembrandt van Rijn – einem charmanten, dreimastigen Schoner, der Expeditionsromantik mit moderner Sicherheitstechnik verbindet. Das Schiff wurde ursprünglich Anfang des 20. Jahrhunderts als Heringskutter gebaut. In den 1990er-Jahren erfolgte der erste Umbau zum Passagierschiff in den Niederlanden. Zwischen 1994 und 1996 war die Rembrandt in Spitzbergen im Einsatz, anschließend von 1998 bis 2001 rund um die Galápagosinseln.
Nach einem umfassenden Umbau, der 2011 abgeschlossen wurde, präsentiert sich die Rembrandt van Rijn heute mit modernisierter Sicherheits-, Navigations- und Kommunikationstechnik nach den aktuellen SOLAS-Vorgaben (Internationales Übereinkommen zum Schutz des menschlichen Lebens auf See). Trotz ihrer ursprünglichen Bauweise ist sie heute ein komfortables und sicheres Expeditionsschiff für den Einsatz in arktischen Gewässern.
Dank ihrer überschaubaren Größe kann die Rembrandt van Rijn abgelegene Buchten und enge Fjorde ansteuern, die größeren Schiffen verwehrt bleiben. Die Atmosphäre an Bord ist persönlich und entspannt – Segelerlebnis inklusive, denn bei geeigneten Bedingungen wird tatsächlich gesegelt. Das großzügige Deck bietet viel Platz für Beobachtungen und eindrucksvolle Ausblicke auf Eisberge, Fjorde und Tierwelt.
Allgemeine Informationen
Reisezeit: April - Oktober
Touren:
- Grönlandwal-Safari (Diskobucht, West-Grönland)
- Ski & Sail: Die alpine Bergwelt von West-Grönland
- Nordlicht-Safari (Scoresbysund, Ost-Grönland)
- u.a.
Ausführliche Informationen zum Reiseziel Grönland finden Sie hier!
Informationen zum Veranstalter:
Das Schiff
Die S/V Rembrandt van Rijn ist 49,5 Meter lang, knapp 7 Meter breit und hat einen Tiefgang von 2,8 Metern. Mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von etwa 6,5 Knoten eignet sie sich ideal für ruhige, naturnahe Fahrten durch enge Fjorde und entlang abgelegener Küstenlinien.
An Bord kümmert sich eine erfahrene Crew aus 12 Personen um Navigation, Gästebetreuung und Bordbetrieb – darunter mindestens zwei fachkundige Guides, die auch die täglichen Landgänge begleiten. Die Atmosphäre ist persönlich, unkompliziert und gemeinschaftlich. Bei guten Wetterverhältnissen wird gesegelt, wobei Gäste gerne beim Setzen der Segel, am Ruder oder bei Nachtwachen mitwirken dürfen.
Das offene Hauptdeck bietet viel Raum für Tierbeobachtungen und Landschaftsgenuss. Für Landgänge und Erkundungen abgelegener Buchten stehen zwei Zodiacs zur Verfügung. Im Bordrestaurant werden täglich drei frisch zubereitete Mahlzeiten in Buffetform serviert – einfach, schmackhaft und international geprägt.
Es gibt keine Kleiderordnung – praktische, wetterfeste Kleidung im Zwiebellook ist jedoch unerlässlich. Da Beobachtungen oft spontan vom offenen Deck aus stattfinden, sind feste, rutschfeste Schuhe und ein griffbereiter Anorak unbedingt zu empfehlen.
Technische Daten
Breite | 6.65 |
---|---|
Länge | 49.5 |
Motoren | 2 x Cummins mit zusammen 550 kW |
Internet | ja |
Rebreather-freundlich | nein |
Kabinen | 9 x Doppelkabinen außen (mit Dusche & WC und Bullauge) 6 x Doppelkabinen innen (mit Dusche & WC, ohne Bullauge) 1 x Dreier-Kabine (mit Dusche, Toilette und Bullauge) |
Sonnendecks | nein |
Nitrox | Nein |
Sicherheit | Das Schiff ist gemäß der Sicherheitsrichtlinien der Organisationen International Maritime Organisation (IMO) sowie Safety of Life at Sea (SOLAS) ausgestattet. |
Gästebelegung max. | 33 |
Kabinen
Die Rembrandt van Rijn bietet Platz für maximal 33 Passagiere in insgesamt 16 Kabinen. Jede Kabine ist funktional, aber gemütlich eingerichtet und verfügt über ein eigenes Badezimmer mit Dusche und WC. Alle Kabinen haben 220-Volt-Stromanschlüsse mit europäischen Steckdosen.
Die Aufteilung der Kabinen ist wie folgt:
- 6 Innenkabinen (Doppelkabinen ohne Bullauge)
- 9 Außenkabinen (Doppelkabinen mit Bullauge)
- 1 Außenkabine als Dreibettkabine (mit Bullauge)
Die Kabinen sind bewusst schlicht gehalten, damit der Fokus auf dem Naturerlebnis und dem Gemeinschaftsgefühl der Reise liegt. Für den begrenzten Platz an Bord bietet jede Kabine ausreichend Stauraum für persönliche Ausrüstung.
Exkursionen & Landgänge
Tägliche Anlandungen und Erkundungen an Land sind zentraler Bestandteil jeder Reise – abhängig von Wetter, Eisverhältnissen und Sicherheitslage. Sobald es die Bedingungen zulassen, bringt Sie das Expeditionsteam mit den motorisierten Zodiacs in abgelegene Buchten, zu Gletscherfronten oder auf kleine Inseln, die nur auf dem Wasserweg erreichbar sind.
Ob in der zerklüfteten Küstenwelt Ostgrönlands oder in der rauen Schönheit Spitzbergens – jede Region hat ihren eigenen Charakter. Dabei stehen Tierbeobachtungen, landschaftliche Highlights und geologische Besonderheiten ebenso im Fokus wie stille Momente inmitten der arktischen Weite. Wanderungen, Fotostopps oder spontane Begegnungen mit der Tierwelt machen jeden Landgang einzigartig.
Dank kleiner Gruppengrößen bleibt die Reise flexibel und persönlich. Wann immer möglich, werden individuelle Interessen berücksichtigt – sei es ein besonderer Aussichtspunkt, mehr Zeit bei einer Tierbeobachtung oder eine zusätzliche Zodiactour. So wird jede Exkursion zu einem echten, lebendigen Expeditionserlebnis.
Ein offenes Wort zu Ihrer Fitness
Für diese Expeditions-Fahrten sollten Sie in guter körperlicher Verfassung sein und problemlos pro Tag einige Stunden gehen können. Die Expedition ist schiffsbasiert und setzt eine durchschnittliche Alltagsfitness voraus. Obwohl Sie so viel Zeit als möglich an Land verbringen, steht es Ihnen jederzeit offen, an Bord zu bleiben. Um die meisten Ausflüge mitmachen zu können, müssen Sie die steile Landungsbrücke zum / vom Zodiac hinunter und hinauf gehen können. Selbstverständlich sind Ihnen die Crew-Mitglieder beim Ein- und Ausstieg in die Boote behilflich. Nach einigen Tagen, wird Ihnen das aber ohnehin viel leichter fallen als ganz am Anfang. An Land kann es glatt und felsig sein. Sie reisen schließlich in die entlegensten Regionen unseres Planeten. Bitte bedenken Sie, dass es hier ausschließlich eine medizinische Basisversorgung gibt. Damit ist die Expedition nicht geeignet für Personen, die an einer schweren Krankheit leiden und/oder tägliche medizinische Versorgung benötigen.
