Das größte Unterwassermuseum der Welt
Auf unserer 11-tägigen Expedition mit der MV Pacific Master erwartet Sie im Dezember 2023 das ultimative Highlight für Wracktaucher, die weltberühmte japanische Flotte von Truk Lagoon, auch „japanische Geisterflotte“ genannt. Dieses größte Unterwassermuseum der Welt enstand durch die „Operation Hailstone“, bei der die US Navy im Februar 1944 etwa 60 japanische Schiffe und Flugzeuge versenkte. Dutzende, erstaunlich gut erhaltene LKWs, kleinere Panzer, Traktoren, gigantische Torpedos und Gefechtsköpfe für Schiffsgeschütze, aber auch Porzellan und Sake-Flaschen sind noch sehr gut erhalten und machen jeden Tauchgang zu einem besonderen Erlebnis.
Neben dem legendären Wracktauchen bietet Truk Lagoon darüber hinaus auch hervorragende Möglichkeiten für Rifftauchgänge.
Reiseablauf
(vorbehaltlich etwaiger Änderungen)
11.12. – 12.12.2023: Flug nach Tokyo
Die Reise beginnt mit LUFTHANSA/NIPPON AIR oder vergleichbar am 11.12.2023 ab vielen deutschen, Schweizer oder österreichischen Flughäfen.
12.12. – 13.12.2023: Weiterflug nach Guam, Stopover
Ankunft in Tokyo und Weiterflug nach Guam am 12.12.2023. Nehmen Sie sich ein Taxi und fahren Sie in Ihr Stopoverhotel HILTON GUAM (Fahrtzeit 10 min) und checken dort ein.
13.12.2023: Flug Guam - Chuuk
Nehmen Sie sich ein Taxi und fahren vom Hilton Hotel zum Guam Airport. Checken Sie zu Ihrem Flug nach Chuuk ein. Dort angekommen erwartet Sie ein Mitarbeiter der MV Pacific Master und bringt Sie zum Schiff. Auspacken, Quartier beziehen und Formalitäten an Bord erlegen stehen auf dem Programm. Nach einem gemütlichen Abendessen und dem Ausrüstungscheck ist alles erledigt für den ersten Tauchgang am nächsten Tag.
13.12. – 23.12.2023: Tauchsafari Truk Lagoon
Von Weno aus starten die Pacific Master direkt Richtung Wracks. Für die Tauchgänge ankert das Schiff über den tiefer gelegenen Wracks, um einen möglichst einfachen Abstieg direkt zum jeweiligen Wrack zu ermöglichen. Technische Taucher profitieren von der Unterstützung des „Mutterschiffs“, während die beiden Beiboote weniger erfahrene Taucher zu den flacheren Spots bringen, um alternativ zu den Wracks, am Riff zu tauchen.
Täglich werden je nach Wetterlage und Entscheidung des Cruise Directors die Anzahl der Tauchgänge und Wracks festgelegt. Freuen Sie sich auf 3 bis 4 Wrack- oder Rifftauchgänge pro Tag.
23.12.2023: Rückflug via Guam und Tokyo
Nach einer letzten Nacht auf dem Schiff verlassen Sie nach dem Frühstück die MV Pacific Master in Weno und machen sich von dort aus auf den Weg zum Flughafen und checken für den Rückflug über Guam und Tokyo zurück nach Europa ein. Ankunft Europa: 24.12.2023.
Die japanische Geisterflotte von Truk Lagoon
Truk (oder auch Chuuk, wie es seit 1990 offiziell genannt wird) ist einer von vier Bundesstaaten innerhalb der Föderierten Staaten von Mikronesien (Yap, Truk, Kosrae & Pohnpei). Rund 4000 Kilometer südöstlich der Philippinen und acht Grad nördlich des Äquators gelegen, bündelt Truk die Vorzüge eines tropischen Archipels mit dem Artenreichtum kontinentaler Gewässer. In der Meeresbrise rauschende Kokospalmen treffen auf hohe Vulkanklippen und traumhafte Strände, die gängigen Südseeklischees entsprechen. Der Archipel besteht aus 57 vulkanischen Inseln, die von einem über 100 Meilen weiten Atoll mit weiteren 41 Koralleninseln umgeben sind. Die Hauptinsel und Sitz der Verwaltung von Truk Lagoon ist Weno.
Ihre Lage etwa auf halbem Weg zwischen Hawaii und den Philippinen machte die Inseln strategisch wertvoll. Die Japaner bauten einen ihrer wichtigsten Marinestützpunkte auf Truk und stationierten dort einen größeren Anteil ihrer Pazifik-Flotte. Am 17. und 18. Februar 1944 wurde Chuuk im Rahmen der "Operation Hailstone" massiv von Flugzeugen der US-Navy bombardiert. Der massive Angriff dauerte annähernd 2 Tage und eine Nacht, wobei es eine ununterbrochene Bombardierung durch Flugzeuge von den Flugzeugträgern und Torpedobeschuss durch die Begleitflotte gab. Am Ende des Angriffs waren mehr als 400 japanische Flugzeuge zerstört und mindestens 45 vor Anker liegende Kriegs- und Transportschiffe der japanischen Flotte versenkt. So entstand hier die legendäre „Geisterflotte von Truk Lagoon“, wie sie heute von Tauchern aus aller Welt genannt wird - der größte und beeindruckendste Schiffsfriedhof der Welt!
Auf Truk herrscht feuchtheißes, tropisches Seeklima mit geringen, jahreszeitlichen Temperaturschwankungen. Die Durchschnittswerte liegen um 28 bis 30° Celsius. Niederschlag fällt zu allen Jahreszeiten. Mikronesien liegt außerhalb der Taifunzone, was allerdings keine Garantie für das Ausbleiben von Stürmen ist. Die Wassertemperaturen liegen im Schnitt ganzjährig bei 29° Celsius – und dies bis auf den Lagunengrund von etwa 70 – 80 Metern. Die Sicht unter Wasser ist das ganze Jahr hervorragend: An den tieferen Wracks erreicht sie fast immer 40 – 60 Meter und mehr, an den flacher liegenden Wracks immer noch respektable 20-30 Meter.
Die Wracks von Chuuk sind ein offizielles Unterwassermuseum und ebenso eine Unterwasserruhestätte.
Nur rund 1000 Taucher kommen jedes Jahr nach Truk Lagoon, um dieses "Wrack-Eldorado" zu erkunden. Keines der Wracks gleicht dem anderen, jedes hat seinen eigenen Charme und seine eigenen Geheimnisse, die es zu erkunden gilt.
Damals…1944
Die unbekannte und geheimnisvolle Flotte von Truk Lagoon. Was war hier passiert an jenem 17. und 18. Februar 1944? Wie konnten so viele Schiffe in einer Schlacht versenkt werden? Warum wurde hier der 2. Weltkrieg zwischen den Vereinigten Staaten und Japan entschieden? Viele Fragen stellen sich zu dieser Flotte. So manche Antwort wurde gefunden, so manches Geheimnis gelüftet. 45 Schiffe der japanischen Flotte wurden in dieser malerischen Lagune in nur zwei Tagen versenkt und ermöglichen Ihnen heute einige der unglaublichsten Wracktauchgänge der Welt.
In den 1930er Jahren entdeckte das japanische Militär die einzigartige Inselwelt Mikronesiens als perfekten strategischen Ausgangspunkt für die Einsätze ihrer Seestreitkräfte im Krieg gegen die USA. Truk Lagoon wurde zum perfekten Stützpunkt für alle weiteren Operationen. Durch seinen natürlichen Hafen und mehrere Gruppen von vulkanischen Inseln konnte man diese Lagune hervorragend gegen Angriffe und Einsicht durch die Amerikaner verteidigen.
Truk wurde immer weiter ausgebaut und im zweiten Weltkrieg zur strategischen Kommandozentrale für alle japanischen Luft- und Seemanöver. Beinahe alle großen Angriffe gegen Amerika wurden von Truk Lagoon aus geplant und ausgeführt, darunter auch der Angriff auf Pearl Harbour. Das Truk Atoll wurde für Japan zum Stützpunkt für die gesamten Seestreitkräfte, eine riesige Armada aus Schlacht- und Transportschiffen, Flugzeugen und vieles mehr.
Am 4. Februar 1944 gelang es zwei amerikanischen Aufklärungsflugzeugen vom Typ PB4Y bei einem fotografischen Überflug der Lagune, die japanische Flotte abzubilden. Die Bilder des Überfluges zeigten eine gewaltige Anzahl an Kriegs- und Versorgungsschiffen. Man hatte zwar gewusst, dass die japanische Flotte dort einen militärischen Stützpunkt hatte, aber nicht damit gerechnet, dass sich beinahe die gesamte japanische Seemacht in dieser Lagune befand. Den Japanern war der Überflug nicht verborgen geblieben, und rasch versuchte man, die Flotte mobil zu machen. Hier zeigte sich dann der große Nachteil des natürlichen Hafens von Truk Lagoon: Die enge Einfahrt in die Lagune, durch die alle Schiffe auch wieder hinaus mussten. Die Schiffe der Kaiserlichen Japanischen Marine, das Flaggschiff der 2. Flotte, das Schlachtschiff Musashi, Kreuzer, Zerstörer, Flugzeugträger, U-Boote und viele Kampfflugzeuge lagen zu diesem Zeitpunkt in der Lagune vor Anker.
Die Amerikaner erkannten, dass sie diesen Stützpunkt der Japaner nur mit einem raschen und vernichtenden Flugzeugangriff von See auslöschen konnten. Operation Hailstone war eine der aggressivsten Kriegshandlungen der Vereinigten Staaten in beiden Weltkriegen. Am 17. und 18. Februar 1944 flogen die Amerikaner noch vor dem Morgengrauen ihren ersten Aufklärungsflug und begannen mit der ersten Angriffswelle. Doch sie mussten feststellen, dass die Japaner bereits gehandelt hatten und die großen Schiffe der Imperialen Japanischen Flotte nicht mehr im Atoll auszumachen waren. Man beschloss, alle noch in der Lagune verweilenden Schiffe zu attackieren, zu versenken, sowie die Start- und Landebahnen auf Truk außer Gefecht zu setzen. So wurden 31 Transportschiffe, fünf militärische Hilfsschiffe, vier Zerstörer und fünf kleinere Kampfschiffe sowie ca. 400 Flugzeuge zerstört.
Der größte Schiffsfriedhof der Welt
Der Explosionen der treffenden Torpedos und das Hämmern der Maschinengewehre sind schon lange verklungen, in Truk Lagoon ist längst wieder Frieden eingekehrt: Nur rund 1000 Taucher kommen jedes Jahr nach Truk Lagoon, um dieses „Wrack-Eldorado“ zu erkunden. Keines der Wracks gleicht dem anderen, jedes hat seinen eigenen Charme und seine eigenen Geheimnisse, die es zu erkunden gilt….
Die atemberaubenden, über und über mit Korallen bewachsenen, ehemaligen Kriegsschiffe liegen in Tiefen bis ca. 70 Metern. Betaucht werden überwiegend jene Schiffe, die bis zu einer Kieltiefe von ca. 50 bis 60 Metern ruhen. Die Aufbauten und Ladebäume reichen teilweise bis knapp unter die Wasseroberfläche, was gerade beim Auftauchen keine Langeweile aufkommen lässt. Von den Japanern wurden vor einigen Jahren die meisten menschlichen Überreste aus den Wracks entfernt. Jede Mitnahme anderer Teile aus den Wracks ist verboten, Chuuk ist ein offizieller Schiffsfriedhof.
Die Lagune selbst ist mit Tiefen bis ca. 80 Metern als verhältnismäßig flach zu bezeichnen, und Flora und Fauna wären nur in geringem Umfang vorhanden, gäbe es dort nicht die versenkte Kriegsflotte: Eine unglaublichen Vielfalt an maritimen Lebensformen hat die Wracks in den letzten 70 Jahren zu atemberaubenden, farbenfrohen und pulsierenden Riffen transformiert, so dass sich auch für die weniger an Wracks interessierten Taucher eine einzigartige Unterwasserwelt eröffnet! Auf den Decks mit ihren Aufbauten und Geschützen, insbesondere aber auch auf den bis ca. 15 Meter unter die Oberfläche aufragenden Ladebäumen haben sich alle Arten von Korallen angesiedelt. Jedes Loch, jedes noch so kleine Maschinenteil und jeder Laderaum sind heute bewohnt. An den Wracks gibt es auch immer wieder Haie zu sehen. Der Fischreichtum ist einmalig in ganz Mikronesien, denn die Zersetzungsprodukte – vor allem jene des Eisens – wirken wie Dünger auf die Korallen und alle damit verbundenen Lebensformen. Durch die geschützte Lage in der Lagune kann das ganze Jahr über gut getaucht werden, Strömungen gibt es praktisch nicht.

Die Wracks in der Lagune von Chuuk sind heute ein Unterwassermuseum, in dem es noch zehntausende Utensilien zu bewundern gibt - ein Umstand, der den umsichtigen Tauchguides zu verdanken ist, welche darauf achten, dass niemand etwas mitnimmt. Die Wracks befinden sich alle in der Innenlagune von Chuuk und liegen, von einigen Ausnahmen abgesehen, in gut betauchbaren Tiefen zwischen 15 bis 60 Metern. Die Mehrheit der hier versenkten Schiffe sind für den Kriegseinsatz umgebaute Frachter, die durchwegs mit Bewaffnung versehen waren, zudem aber die Laderäume oft bis oben hin voll mit Kriegsgerät und Nachschub für die Front hatten, was den Tauchern ein atemberaubendes Bild bietet! Egal ob es also die Panzer an Deck der „San Francisco Maru“, die meterlangen U-Boot-Torpedos im Bauch der „Heian Maru“, das Porzellan der „Unkai Maru“, die Autos in den Laderäumen der „Hoki Maru“, die vielen Munitionsdepots, die großen Maschinenräume oder da und dort sogar menschliche Gebeine sind, die eine tragische Geschichte erzählen. Eines haben sie alle gemeinsam: Das Bild, das im Kopf entsteht, von Schiffen, die in ihrer vollen Pracht vor dem großen Angriff und dem Aufprall der Torpedos in der Lagune liegen.
Tauchen in Truk Lagoon
Tauchen in TRUK LAGOON ist anders als sonst irgendwo auf dieser Welt: Alle Wracks liegen im Zentralbereich, also innerhalb der riesigen Lagune und gut geschützt zwischen den Inseln. Strömungen sind hier unbekannt, und das Wasser ist das ganze Jahr über angenehm warm. Die Sichtweiten bewegen sich fast immer jenseits der 20 bis 30 Meter, oft erreichen sie, gerade an den tiefer liegenden Wracks, auch sagenhafte 50 Meter und mehr! Nur an wenigen Wracks bzw. zu bestimmten Jahreszeiten kann die Sicht durch Plankton beeinträchtig werden, die Sicht liegt dann aber immer noch um die 20 Meter! Die Laderäume, Maschinenräume und Aufbauten sind riesig und sehr gut unter Leitung eines ortskundigen Guides zu erforschen.
Während die „flacheren“ Wracks mit Durchschnittstauchtiefen von 20-30 Metern ideal für das Tauchen mit Nitrox innerhalb der Nullzeit sind, muss an den tieferen Wracks mit normaler Luft (oder Mischgas, für ausgebildete Taucher) getaucht werden. Dekopausen von 10 - 25 Minuten (je nach Tauchcomputer) sind nahezu unumgänglich, wenn man die TOP-Wracks nicht nur „zu kurz“ besuchen möchte! Durchschnittlich erfahrene Taucher werden mit Dekotauchgängen ohnehin keine Probleme haben, und weniger erfahrene Taucher werden im Lauf der Woche schnell merken, dass „Dekotauchen“ auch kein „Nachtgespenst“ ist, vor dem man sich fürchten muss. Bei besten Bedingungen ein paar Minuten im Blau zu schweben, sollte keinem Taucher die Lust an den schönsten Wracks von Truk nehmen!
Für die dekopflichtigen Tauchgänge wurde eine „Deco Bar“ unter der Tauchplattform der Pacific Master installiert. Gegen Gebühr sind folgende Ausrüstungen verfügbar: Manifold Doppelgeräte, Sauerstoff, Helium, 12l Deco Stage Flaschen. Edelgasfüllungen sowie Atemkalk können ebenfalls gegen Gebühr gem. Preisliste Master Fleet bestellt werden. CCR Flaschen können ebenfalls ausgeliehen werden, sollten Sie daran denken Ihr eigenes Gerät mitzunehmen. Bitte beachten Sie, dass Sie uns zeitnah Ihre Wünsche bekanntgeben. Nur so kann sichergestellt werden, dass Atemkalk, Gase und Flaschen für Ihren Tauchurlaub zur Verfügung stehen. Verschiedene Sporttauchausrüstungen können kostenlos an Bord ausgeliehen werden (Anzug, Jackets, Flossen, Lungenautomaten). Bitte auch dies frühzeitig bestellen.
Ihr Schiff: Die MV Pacific Master
An Bord der Pacific Master (ehemals Solomons PNG Master) erwarten Sie nach bewährtem Tauchsafarikonzept der Master Fleet verlässliche Standards in Sachen Tauchsicherheit, Komfort und Urlaubsvergnügen.

Maximal 20 Gäste können in 12 geräumigen und komfortablen Kabinen an Bord untergebracht werden. 5 Classic-Kabinen auf dem Oberdeck verfügen über ein privates Bad mit WC und Dusche mit Doppelbett (teilweise auch mit zusätzlichem Stockbett). Ebenfalls auf dem Oberdeck befindet sich eine Premiumkabine mit einem Doppelbett sowie einem privaten Bad.
4 Standardkabinen im Unterdeck sind mit Stockbetten ausgestattet und werden als Einzelkabinen genutzt. Gäste teilen sich die Gemeinschaftsbäder auf dem Mitteldeck. 2 weitere Standardkabinen im Unterdeck verfügen über je 4 Einzel-Stockbetten, werden allerdings jeweils nur mit 2 Personen belegt. Auch hier teilen sich die Gäste die Gemeinschaftsbäder auf dem Mitteldeck.
Die große klimatisierte Lounge dient gleichzeitig als Essbereich und ist mit einem TV, DVDs und einem Kamerabereich extra für die Fotografen unter Ihnen, ausgestattet. Machen Sie es sich hier bequem für einen „Taucherplausch“ oder einfach um nach einem langen Tauchtag zu entspannen. Nehmen Sie sich auf den Sonnenliegen auf dem Oberdeck eine Auszeit, während die Welt an Ihnen vorbeizieht. Außerdem gibt es auf dem Mitteldeck einen Bereich mit ausreichend bequemen Sitzmöglichkeiten – lehnen Sie sich zurück und genießen Sie Ihren Urlaub in vollen Zügen.
Das Tauchdeck der Pacific Master verfügt über ausreichend persönlichen Stauraum und ein großes Spülbecken mit Frischwasser speziell für Kameraausrüstungen. Über zwei Leitern gelangen Sie von dort aus bequem ins Wasser und wieder heraus. Die meisten Tauchgänge werden direkt vom Tauchdeck aus absolviert.

Ausschreibung für diese Reise (PDF)
Tauchsafari Truk Lagoon, MV Pacific Master
Eingeschlossene Leistungen:
- 11 Tage / 10 Nächte Tauchsafari Truk Lagoon mit der MV Pacific Master, Vollpension
- 3-4 Tauchgänge pro Tag in der Truk Lagoon, inkl. Blei und Guide
- Alkoholfreie Getränke an Bord
- Transfers in Chuuk
REISEPREISE Tauchsafari pro Person
Standard Twin Share Kabine
2.930,-
EUR
Standard Single Kabine
3.532,-
EUR
Classic Twin / Double Kabine
3.893,-
EUR
Premium Twin / Double Kabine
4.060,-
EUR
EXTRAKOSTEN (bei Buchung)
Flug Europa – Tokyo – Guam - Chuuk – Guam – Tokyo – Europa, inklusive Flugsteuern und Kerosinzuschlägen, ca. *
2.500,-
EUR
Stopoverhotel in Guam Doppelzimmer, pro Person ab *
130,-
EUR
Stopoverhotel in Guam, Einzelzimmer ab *
240,-
EUR
* Richtpreise 2022. Flug- und Hotelpreise werden tagesaktuell ermittelt.
EXTRAKOSTEN (vor Ort)
Verpflegung Stopover Guam
Alkoholische Getränke an Bord der Pacific Master
Bitte beachten Sie, dass die Logistik zum Upgrade von Sporttauchen auf technisches Tauchen vor Ort kostenpflichtig ist.
Stageflaschen, CCR 3L Flaschen, Tauchgase (O2, Helium) und Kalk (separate Preisliste senden wir Ihnen gerne zu)
Marineparkgebühren, Steuern, Hafengebühren (zahlbar an Bord), pro Person
250,-
USD
Trinkgelder an Bord der MV Pacific Master, Souvenirs
Wichtig:
Alle Preise und Reiseleistungen MV Pacific Master vorbehaltlich Änderungen von Seiten der Anbieter bzw. Behörden vor Ort. Preise gültig bei Angebotserstellung im Februar 2022. Gerne stehen wir Ihnen für weitere Fragen zur Verfügung! Rufen Sie uns an oder senden Sie uns ein E-Mail. Die Preise für die Reise basieren auf den momentanen Wechselkursen, Preisänderungen auf Grund außergewöhnlicher Wechselkursschwankungen USD/EUR behalten wir uns vor. Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten. Es gelten unsere AGB.
Es besteht kein Anspruch auf Reisepreisminderung bei Ausfall der Reiseleitung, Änderungen zum Reiseablauf/Reisetage, Schiffsroute sowie Tour- und Routenbeschreibung seitens Veranstalter vor Ort sowie Entscheidungen der lokalen Behörden/Regierungen oder des Kapitäns auf Grund von Naturkatastrophen, höhere Gewalt, Tauchunfall, Wind und Wetter, welche die gebuchte Reise verändern oder abbrechen könnten.
Bitte beachten: Bei Linienflügen treten wir nur als Vermittler der Fluggesellschaften auf! Flugzeiten und Tarifänderungen sowie nachträgliche Treibstoffzuschläge und Flugsteuererhöhungen der Airlines liegen nicht in unserem Verantwortungsbereich, müssen aber von uns an Sie als Kunden weitergegeben werden! Wir empfehlen dringend den Abschluss einer Reiseversicherung!